Welcome, welcome zu dwg #2!
Die Teilnehmenden konnten sich in allen angebotenen Workshops ausprobieren und erste Erfahrungen sammeln. In der bildenden Kunst experimentierten sie gemeinsam mit den Coaches Ahoo Maher und Farila Neshat mit unterschiedlichen Techniken und Materialien, die in den kommenden Wochen vertieft werden. Der Kurzfilmworkshop sprühte vor Ideen: Szenen wurden entwickelt, direkt mit Schauspielcoach Ayo Aloba einstudiert und vor laufender Kamera aufgeführt – ein spannender Vorgeschmack auf das, was noch kommt. Im Theaterworkshop führte Ahmed Naief die Gruppe durch erste Schauspielübungen, bei denen Emotionen intensiv und ausdrucksstark dargestellt wurden.
Ein besonderes Highlight war der Bereich Rap und Gesang, wo unter der Leitung von BenJo und Soia Hagen alle, die sich ans Mikro trauten, ihre Lieblingssongs und selbstgeschriebenen Texte performen konnten. Die Unterstützung und der Applaus der anderen Teilnehmenden schufen eine mitreißende Atmosphäre. Auch der Schreibworkshop bot mit einer Kulisse aus gelben Schreibmaschinen und Lichterketten viel Raum für Kreativität. Jasmin Behnawa und Hamed Abboud begeisterten mit ihrer Expertise und inspirierenden Begleitung die Schreibenden, die erste Texte verfassten. Im Content Club wiederum hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, unter der Anleitung von Coach Simon Hilmar eigene Podcasts aufzunehmen, Interviews zu führen oder kreative Ideen für TikTok umzusetzen. Smartphones, Mikrofone und eine Menge Fantasie verwandelten den Raum in ein pulsierendes Medienlabor.
Das Bühnenprogramm des Abends wurde von Emilija Ilic moderiert, die das Projekt von Anfang an begleitet und mit ihrer charmanten Art durch die Show führte. Die Performances der DWG-Alumni des ersten Durchgangs waren ein absolutes Highlight: Mit ihren beeindruckenden Beiträgen, wie den Songs „Superpower“ und „Past Self“ aus dem Rap- und Gesangsworkshop, einer Präsentation des Beatbox-Trios „Viza“ und einer bewegenden Spoken Word Performance von Yurii Kovalov, zeigten sie den neuen Teilnehmenden, was alles möglich ist. Dazu wurden die Kurzfilme „Ihr könnt mich alle mal“, unter der Regie von Mahir Yildiz, sowie „Im Schatten von Wien“, ein Projekt aus dem letzten Jahr, auf der großen Leinwand präsentiert.
Nach dem offiziellen Programm lud eine Open Stage zum Ausklang ein. Bei leckerem Essen, Musik und lockerer Stimmung konnten alle, die Lust hatten, spontan auf die Bühne und ihr Können präsentieren. Dieser Abend war mehr als nur ein Auftakt – er zeigte, wie viel Potenzial und Kreativität in der jungen Generation steckt, und machte Lust auf alles, was im zweiten Durchgang von „Demokratie, was geht?“ noch kommen wird.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden, Coaches und Unterstützer:innen für diesen großartigen Start und freuen uns schon auf die kommenden Workshops!
Am 19. Oktober wurde der Ankersaal des Kulturhaus Brotfabrik zum Schauplatz eines kreativen und inspirierenden Abends. Über 50 junge Menschen kamen zusammen, um den Auftakt des zweiten Durchgangs von „Demokratie, was geht?“ zu feiern und in die vielfältigen Workshop-Angebote hineinzuschnuppern. Der Raum war voller kreativer Energie, Begeisterung und Entdeckungsfreude – ein lebendiger Startschuss für das Projekt.